07.09.21

Memorandum zur Errichtung von PV-Anlagen in Bayern

Der Plan der Bayerischen Staatsregierung zum „Klimaneutralen Bayern“ erfordert einen massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) bis 2040. Die Umwandlung der Strahlungsenergie der Sonne über Photovoltaik (PV) in Strom bildet dabei eine Hauptsäule der regenerativen Energiegewinnung in Bayern. Viele Projekte für große PV-Freiflächenanlagen stehen in den Startlöchern und warten auf die Realisierung. Bauleitplanung, Ausschreibung, Anlagenplanung und -bau sowie der Netzanschluss und ggf. der Netzausbau müssen dafür erfolgen. Der Bundesverband der Solarwirtschaft e.V. (BSW) und der Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (VBEW) haben erstmals in einem gemeinsamen Memorandum wichtige Aspekte zur zielgerichteten Errichtung von PV-Freiflächenanlagen zusammengetragen. Damit soll insbesondere ein möglichst zügiger und reibungsloser Planungsprozess zwischen dem Anlagenbetreiber und dem Netzbetreiber gefördert werden. „Als Mitinitiator und größter Stromnetzbetreiber in Bayern stehen wir voll hinter diesem Memorandum. Wie schnell sich die beiden Verbände BSW und VBEW geeinigt haben ist ermutigend. Nur wenn alle Projektbeteiligten engagiert zusammenarbeiten, ist die Energiewende überhaupt in dem erforderlichen Tempo zu schaffen“, so Dr. Egon Westphal, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG und Mitglied des Vorstandsrates im VBEW. BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig pflichtet ihm bei: „Ein enger und partnerschaftlicher Austausch zwischen Projektierern, Netz- und Solarparkbetreibern ist für die Umsetzung der Klimaziele unverzichtbar.“

Neben der Nutzung von Umweltwärme ist vor allem die unmittelbare Nutzung der Strahlungsenergie der Sonne der erneuerbare Primärenergieträger, der in Bayern massiv ausgebaut werden kann und dabei auf hohe Akzeptanz in der Bevölkerung stößt.

Derzeit sind in Bayern PV-Anlagen mit rund 15.000 MW Nennleistung an das Stromnetz angeschlossen. Damit wird an sonnigen Mittagsstunden der komplette Strombedarf gedeckt. Um die vollständige Klimaneutralität bis in das Jahr 2040 zu erreichen, müssen nach FfE-/VBEW-Berechnungen aber im Freistaat rund 80.000 MW errichtet werden. Alleine mit PV-Dachanlagen ist das nicht zu schaffen. Große PV-Freiflächenanlagen im Megawattmaßstab werden nach Einschätzung des VBEW die Hauptlast des PV-Ausbaus schultern müssen. 3.000 bis 4.000 MW an PV-Anlagenleistung müssen ab sofort jedes Jahr bis 2040 hinzugebaut werden. Im Mittel der letzten 20 Jahre waren dies lediglich rund 700 MW.

Und hier setzt das Memorandum zwischen dem BSW und dem VBEW an. Es soll einen Beitrag leisten, diese gigantische Aufgabe in partnerschaftlicher Zusammenarbeit unter den Projektbeteiligten bestmöglich administrativ zu organisieren. PV-Anlagenerrichter und stromaufnehmende Netzbetreiber müssen vertrauensvoll zusammenarbeiten und sich gegenseitig während des Planungsprozesses auf dem Laufenden halten. Freie Netzkapazitäten sollten nur für Solarprojekte reserviert werden, die aktuell noch verfolgt werden. Städte und Gemeinden sind gehalten, die erforderlichen Bebauungspläne für die PV-Freiflächenanlagen zügig aufzustellen.

Memorandum PV-Freiflächenanlagen

 

Weitere Informationen:

Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. - VBEW
Kommunikation
Wilhelm-Wagenfeld-Straße 4
80807 München

Tel. 089 / 38 01 82-45
Fax 089 / 38 01 82-29
E-Mail: vbew@vbew.de
Internet: http://www.vbew.de